Diese API liefert für jeden km² in Deutschland ein typisches meteorologisches Jahr, auch TMY oder TRJ (Testreferenzjahr) genannt. Nähere Informationen zu diesem Datensatz finden Sie unterhalb der Karte. Wählen Sie auf der Karte einen Punkt aus, wählen Sie die entsprechende Konfiguration und klicken Sie anschließend auf "Get TMY". Alle TMY Daten sind lizensiert unter einer CC BY-NC (Attribution-Non-Commercial) 4.0 International Lizenz.


Diese API ermöglicht Gästen ohne Anmeldung das kostenfreie herunterladen eines TMY's für den jeweiligen Standort. Die Gästedownloads pro Tag sind im Volumen für alle User limitiert. Um die TMY's kostenfrei darüber hinaus zu beziehen können wir Ihnen einen eigenen API Key erstellen. Bitte schreiben Sie uns diesbezüglich eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an Matheo Gundermann (matheo.gundermann@valentin-software.com).


Custom token?

Datengrundlage

Die Rohdaten stammen aus der Datenbank des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Sie enthalten für jeden km² in Deutschland die stündlichen Wetterdaten von 1995 bis 2012. Sie werden mittels einer Lambert-Projektion gerastert. Eingangsdaten für die Rasterung sind synoptische Stationsdaten aus der MIRAKEL-Datenbank des DWD, ergänzt durch Satellitenbeobachtungen (CM-SAF) und Modelldaten (COSMO-CLM). Unsicherheiten ergeben sich aus dem Interpolationsverfahren und aus fehlerhaften oder fehlenden Beobachtungen.



Verfahren

Zur Berechnung eines TRJ können verschiedene Verfahren angewandt werden. Je nach Produktauswahl wurden hier das DIN EN ISO 15927-4 bzw. das TMY3 Verfahren verwendet. Es besteht aus sieben Schritten zuzüglich Interpolation und benötigt Daten aus mindestens 10 Jahren für einen Standort. Für das TRJ wurden die Parameter Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung und Windgeschwindigkeit berücksichtigt.






Evaluierung

Jedes TMY wird mit einem Qualitätsindikator ausgeliefert (Q). Dabei entspricht Q0 einem idealen TMY, bei welchem die optimalen Inputdaten verwendet werden konnten. Kommt es zu fehlenden Daten, beispelsweise weil ein Monat eines Jahres an diesem Standort fehlt wird der nächstbeste ausgewählt und der Q-Index schrittweise erhöht. Die Daten werden im Prozess der Erstellung mehrfach auf Konsistenz geprüft. Sollte ein Schaltjahresmonat ausgewählt werden wird dieser auf 28 Tage gekürzt und der Eintrag des Monats mit einem "SJ"-Vermerk versehen. Weiterhin werden die Standortinformationen der Koordinaten abgerufen und deren Vollständigkeit in einem Geodaten-Qualitätslevel gespeichert (G). G0 entspricht dabei ebenfalls dem Optimum. Erhöht wird dieser Index nur, wenn relevante Geodaten für diesen Quadratkilometer fehlen (beispielsweise Höhe über dem Meeresspiegel). Neben dieser Evaluation wurde auch der gesamte Datensatz auf Kohärenz und Plausibilität mit positivem Ergebnis ausgewertet.